In der Mitte des Grazer Hauptplatzes thront das Monument Erzherzog Johanns, umgeben von einem Brunnenwerk, das als Allegorien vier Flüsse stilisiert, die bis 1918 durch die damalige Steiermark flossen. Das Denkmal für den modernisierenden Erzherzog wurde 1878 eröffnet. So nahm der anwesende Kaiser Franz Joseph in seiner Rede auch auf die gerade erfolgte Annexion Bosnien-Herzegowinas durch die Habsburgermonarchie Bezug.
Thronfolger Franz Ferdinand wurde 1863 nur wenige Hundert Meter entfernt vom Grazer Hauptplatz im Gebäude des heutigen Grazmuseums geboren. Die Auswirkungen des Attentats auf seine Person in Sarajevo im Jahr 1914 zeigen sich auch daran, dass zwei der am Hauptplatz dargestellten Flüsse, welche wohl auch für die Einheit des Landes Steiermark standen, heute nicht mehr durch die Steiermark fließen. Drau/Drava und Mur/Mura wurden zudem zu Grenzflüssen zwischen Staaten.
An der Drina verlief die Grenze zwischen dem Ost- und Weströmischen Reich und sie wurde damit zur Grenze zwischen orthodoxem und katholischem Christentum am Balkan. Im Ersten Weltkrieg fand hier bereits 1914 eine bedeutende Schlacht zwischen den Armeen Österreich-Ungarns und Serbiens statt. Heute ist der Fluss Staatsgrenze zwischen Serbien und Bosnien Herzegowina. Es war Ivo Andrić, der in Graz als SHS-Botschafter tätig war und hier promovierte, der dem Fluss und seiner jahrhundertelangen Geschichte von Teilendem und Verbindendem in seinem Werk „Die Brücke über die Drina“ („Na Drini Ćuprija“, erschienen 1945) ein Denkmal setzte. Peter Handke, den ebenfalls vieles mit Graz verbindet, verband in seinem kontroversiellen Buch „Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“ (1996) ebenfalls Zeitgeschichte mit Flusslandschaften. Der bosnische Autor Dževad Karahasan, Grazer Stadtschreiber 1996/2003, lebt heute in Sarajevo und Graz. Er thematisiert die historische Bedeutung der Sarajevo Brücken in seinem Buch „Berichte aus der dunklen Welt“ (2007).